Ein Platz für Betty Rosenfeld
Datum: Samstag, 23. Juli 2022, 17:00 Uhr
Typ: Kundgebung
Ort: Bismarckplatz, Stuttgart-West
Mehr Informationen
Ein Platz für Betty Rosenfeld
Kundgebung und Lesung
«Betty Rosenfeld – Zwischen Davidstern und roter Fahne» - Biographie
Es liest Susanne Heydenreich vom Theater der Altstadt
Samstag, den 23. Juli 2022, 17.00 Uhr, auf dem
Bismarckplatz, Stuttgart-West
mit musikalischer Begleitung
Veranstalter: Initiative «Ein Platz für Betty Rosenfeld»
-
Betty Rosenfeld ist in Stuttgart-West aufgewachsen.Sie lebte mit ihrer jüdisch-liberalen Familie in der Breitscheidstraße, sie besuchte das Königin-Olga-Stift und wurde am Katharinenhospital zur Krankenschwester ausgebildet.
Die politische Entwicklung in der Weimarer Republik ließ sie bald aktiv gegen die Nazis werden. Doch als Jüdin und Kommunistin sah sie sich in den dreißiger Jahren zweifach zur Flucht nach Palästina gezwungen. Aber bald war sie die einzige Frau aus Stuttgart, die sich in Spanien den Internationalen Brigaden anschloss, um dort für die Freiheit und gegen die Faschisten zu kämpfen. Ihr Lebensweg endete nach einer jahrelangen Odyssee durch französische Internierungs-Lager in Auschwitz.
Die Erinnerung an Betty Rosenfeld, an ein beispielhaftes Leben für die Freiheit und soziale Gerechtigkeit darf jedoch nicht verschüttet bleiben. Daher soll ein Platz oder eine Straße im Stuttgarter Westen an sie erinnern.
Etwa der Bismarck-Platz: Dieser müßte nicht länger für einen autoritären preußischen Politiker stehen, der alles andere als ein Demokrat war, dessen aggressive Außenpolitik drei Kriege vorbereitete und der mit den Sozialistengesetzen die SPD verboten hat. Hingegen würde dem bald erneuerten Platz besser eine mutige Demokratin aus dem Westen selbst, die ihr Leben im Engagement für internationale Solidarität und Freundschaft verloren hat, zu Gesicht stehen.
Kontakt
Initiative «Ein Platz für Betty Rosenfeld»
c/o Klaus Kunkel, Die AnStifter
Werastr 10, 70182 Stuttgart