abgrundtief + bodenlos - Stuttgart 21, sein absehbares Scheitern und die Kultur des Widerstands.
Datum: Dienstag, 23. Januar 2018, 19:30 Uhr
Ort: Kulturzentrum DIESELSTRASSE, Dieselstr. 26, 73734 Esslingen
Mehr Informationen
abgrundtief + bodenlos - Stuttgart 21, sein absehbares Scheitern und die Kultur des Widerstands.
Lesung mit dem Autor Winfried Wolf
Dienstag, 23. Januar 2018, 19:30 Uhr
Kulturzentrum DIESELSTRASSE, Dieselstr. 26, 73734 Esslingen
Seit November 2017 ist Stuttgart 21 wieder groß in den Medien. Warum? Weil
auch bahnoffiziell zugegeben wird, dass S21 um 1,1 Milliarden Euro teurer
und drei Jahre später als zuletzt geplant, erst 2023, fertiggestellt sein
wird. Und schon wird uns vorgerechnet: Ein Ausstieg jetzt komme doch „ZU
SPÄT“. Und: Der Ausstieg komme doch „viel teurer als das Weiterbauen“. Das
hören und lesen wir nun seit acht Jahren.
Tatsächlich ist Stuttgart 21 in vierfacher Weise einmalig-zerstörerisch: Es
handelt sich erstens um das mit Abstand teuerste Bauprojekt in Deutschland.
Es kostet laut Bundesrechnungshof nicht 7,6 sondern mindestens 10 Milliarden
Euro. Es ist zweitens das einzige Projekt, bei dem eine gigantische Summe
dafür ausgegeben wird, eine bestehende Kapazität – hier diejenige des
Hauptbahnhofs Stuttgart – zu verkleinern. Drittens werden bei diesem Projekt
Gelder, die für den Schienenverkehr vorgesehen sind, auf ein zerstörerisches
Großprojekt konzentriert, so dass wichtige kreative andere Projekte im Land,
beispielsweise die Elektrifizierung der Südbahn
(Ulm-Ravensburg-Friedrichshafen) und der Ausbau bzw. die Elektrifizierung
der Bodensee-Gürtelbahn (u. a. Friedrichshafen-Lindau) seit Jahrzehnten
hinausgezögert werden. Viertens gibt es nirgendwo in Deutschland eine derart
große, kreative Protestbewegung, die seit mehr als sieben Jahren und am 15.
Januar 2018 mit dann 400 Montagsdemonstrationen aktiv ist. Und die immer
wieder vorrechnet: Ein Ausstieg auch zum jetzigen Zeitpunkt spart Geld und
stoppt die weitere Zerstörung: Umstieg21 ist machbar!
Warum wird dann weitergebaut? Da gibt es die Interessen der Konkurrenz –
Autoindustrie und Flugverkehr. Dieser kommt die Schwächung der Schiene
zupass. Doch vor allem geht es um STAATSRÄSON. Laut Angela Merkel wird mit
Stuttgart 21 der Standort Deutschland verteidigt. Wenn Stuttgart 21 gestoppt
wird, dann wird bundesweit der Widerstand gegen andere zerstörerische
Großprojekte – etwa derjenige gegen die Feste Fehmarnbelt-Querung oder
derjenige in München gegen die zweite S-Bahn-Stammstrecke oder derjenige in
Frankfurt/M. gegen den weiteren Ausbau des Rhein-Main-Airports – gestärkt
werden.
Winfried Wolf präsentiert hiermit in Esslingen sein neues Buch „abgrundtief
+ bodenlos“. Es handelt sich um die erste Veröffentlichung, die in
umfassender Weise das Großprojekt darstellt, dessen zentrale Schwächen
analysiert und die weiter anhaltende Bürgerbewegung gegen Stuttgart 21
vorstellt.
Winfried Wolf wuchs in Horb und Ravensburg auf. Er studierte in
Freiburg/Brsg. und Westberlin. Wolf ist Chefredakteur der Zeitschrift
Lunapark21 und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Attac.
Er ist seit Mitte der 1990er Jahre in der Bürgerbewegung gegen Stuttgart 21
aktiv. Wolf veröffentlichte 1995 das erste Buch überhaupt zu Stuttgart 21.
Er war 2011-2013 Mitherausgeber von drei Büchern zu Stuttgart 21.


