Java Script ist deaktiviert. Bitte aktivieren Sie Java Script, um diese Seite in vollem Umfang nutzen zu können.

Termine bitte an:
termine ät parkschuetzer de

 
Redaktion
 
ParkschützerInnen

 
 Esslinger Symposium "Einkommen für alle - bedingungslos?"

← Zurück zur Übersicht

Datum: Samstag, 21. Oktober 2017, 10:30 Uhr
Typ: Infoveranstaltung
Ort: Stadtbücherei Esslingen, Kutschersaal, Webergasse 4–6

Als iCalendar-Datei zum einfachen Importieren in Ihren Kalender laden

Mehr Informationen

Einkommen für alle – bedingungslos?

Hochkarätiges Symposium in der Esslinger Stadtbücherei am 20./21. Oktober 2017

Die Debatte um ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) gewinnt zunehmend an Fahrt. Am 20. und 21. Oktober 2017 lädt ein breites Bündnis in die Stadtbücherei Esslingen ein, über die Umsetzung eines solchen Grundeinkommens zu diskutieren. Der „Esslinger Initiative für Gemeinsinn – ESIG e.V.“, dem Arbeitskreis Ökonomie, der AG Politischen Matineé, attac Esslingen und der vhs Esslingen ist es als Veranstalter gelungen, ein hochkarätig besetztes Symposium auf die Beine zu stellen.

Den Auftakt macht am Freitag, 20. Oktober 2017 (19:30 Uhr), der Berliner Ökonom, Philosoph und Vordenker des Bedingungslosen Grundeinkommens, Philipp Kovce. Unter dem Titel „Das Experiment. Was das bedingungslose Grundeinkommen von uns verlangt“ beschäftigt er sich vor allem mit den individuellen Voraussetzungen für solch eine Einkommensrevolution. Am Samstag, 21. Oktober 2017, werden ab 10:30 Uhr weitere Facetten diskutiert. So wird unter anderem einer der Mitinitiatoren der Schweizer Volksinitiative „Für ein bedingungsloses Grundeinkommen“, Daniel Häni, seine Erfahrungen aus der Schweiz einbringen und der Frage nachgehen, „warum wir an die Existenz unserer Mitmenschen Bedingungen stellen“?. Im Anschluss wird das Bedingungslose Grundeinkommen aus der Sicht von Globalisierungskritik, Arbeitsmarkt und Zukunftsfähigkeit kritisch unter die Lupe genommen. Ein Podiumsgespräch mit den ReferentInnen und ein Erfahrungsbericht des Gründers der Berliner Initiative „Mein Grundeinkommen“, Helwig Fenner, beschließt den Tag, das Ende ist gegen 15.00 Uhr vorgesehen.

Mit dem Symposium tragen die Veranstalter diese wichtige Debatte erstmals nach Esslingen. Das Thema erfährt derzeit große Aufmerksamkeit, bei der Bundestagswahl hat sogar eine eigene Partei für das Grundeinkommen geworben. Die Veranstalter wünschen sich eine offene Debatte über dieses Thema und erhoffen sich Anregungen für die Weiterarbeit an diesem Thema.

Das Symposium wird unterstützt durch die Stadtbücherei Esslingen, von der katholischen Erwachsenenbildung, dem evangelischen Bildungswerk, Heimstatt Esslingen e.V., dem DGB, dem Kulturzentrum Dieselstrasse und der Stiftung Kreissparkasse.

Ein Büchertisch zum Sichten und Kaufen der aktuell wichtigsten Publikationen wird organisiert. So mancher Autor/manche Autorin ist "live" dabei auf dem Podium!

+++++++++++++++++++++

Details zu den Vorträgen und Referent*innen im angehängten Programm-Flyer.

http://www.parkschuetzer.de/assets/termine/2017/BGE_Symposium_Esslingen_Oktober_2017_Flyer.pdf

+++++++++++++++++++++
Passend hierzu:
Attac-Wanderausstellung zum BGE
VHS Esslingen, Foyer, Eintritt frei
13. - 25.10.2017
+++++++++++++++++++++

Hier in der Übersicht die wichtigsten Eckdaten:

Symposium: Einkommen für alle – bedingungslos?
Wie das Bedingungslose Grundeinkommen unsere Welt auf den Kopf stellen könnte.

Veranstaltungsort: Stadtbücherei Esslingen, Kutschersaal, Webergasse 4–6

Freitag, 20.10.2017, 19:30 - 21:30 Uhr, EUR 7, erm. EUR 3
Samstag, 21.10.2017, 10:30 Uhr - 15:00 Uhr, EUR 14, erm. EUR 5

Anmeldung:
grundeinkommen@esig-ev.de > Bezahlung vor Ort
oder
info@vhs-esslingen.de > Bezahlung bei Anmeldung
Stichwort: BGE-Symposium 2017; bitte Freitag und/oder Samstag angeben ...

... oder einfach unangemeldet an die Abend -/Tageskasse kommen.